Das deutschsprachige AJS & Matchless Forum

        Themen, Tipps und Termine zu den klassischen Motorrädern

           von www.Jampot-Germany.de


Neuer Admin gesucht!


#1

Jampot Überholung- Baujahr

in Mechanik 04.11.2022 11:04
von mucks | 24 Beiträge

Moin zusammen,

ich habe gestern zur Entspannung einen Stoßdämpfer auseinander geschraubt. Das musste sein, nachdem ich die zweite Seite meiner Gabel zerlegt habe und die ihr Restöl in der ganzen Werkstatt verteilt hat, weil dieser bekackte Dichtring wieder so fest saß und ich dabei auch noch mein Bier ausgekippt habe und meinen Ellenbogen gestoßen und auch LAUT SCHREIEN musste. Ihr merkt schon, nicht mein Lieblingsthema
Jetzt ist wieder alles gut und ich habe mich anschließend sehr über die wartungsfreundlichen Stoßdämpfer gefreut. Ich habe natürlich ein paar Fragen. Zum einen ist mir das Baujahr nicht bekannt. Wie gesagt ist meine AJS 18s von 1953, aber der Ersatzteilkatalog spuckt eine andere Teilenummer raus, als auf meinen Dämpfern steht. Geschrieben steht auf der oberen Aufnahme 016346, die Kolbenstange hat den Ø 1 1/8". Könnt ihr damit etwas anfangen?
Ich möchte verhindern, dass ich falsche Teile bestelle.
Und sind das Jampots ohne Pot? Nicht, dass ich im Sommer an der Eisdiele mit meinem vermeintlichen Fachwissen prahle und ob der falschen Bezeichnung als Newbie entlarvt werde
Jampots.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Grüße,
Marijan
nach oben springen

#2

RE: Jampot Überholung- Baujahr

in Mechanik 04.11.2022 18:36
von Rowley-AJS | 287 Beiträge

Hallo Marijan,
es gab während der Bauzeit der Jampots von 1951 bis 1956 nur zwei verschiedene Versionen: einmal mit Sprengring und einmal mit großem Gewindering wie in deiner Abbildung zu sehen ist. Ansonsten sind die EInzelteile gleich. Da brauchst Du dir bei der Bestellung von Ersatzteilen keine Gedanken zu machen. Hast Du auch die beiden Blechkappen über den Federn, einmal verchromt, einmal lackiert? Die gehören noch zum Bestand.
Gruß Jürgen

nach oben springen

#3

RE: Jampot Überholung- Baujahr

in Mechanik 04.11.2022 19:30
von mucks | 24 Beiträge

Moin Jürgen,

vielen Dank für deine Antwort. Ne, die Kappen waren nicht dabei. Finde das aber ohne nicht schlecht, solange konstruktiv nicht dagegen spricht? Ich habe noch herausgefunden, dass diese Bauart bis 54/55 gebaut wurde?! Sind die denn eigentlich fahrbar im Gelände oder sollte ich besser auf andere zurückgreifen? Man hört ja so einiges Ich dachte mir ich fahre die erstmal und beurteile das dann selber...


Grüße,
Marijan
nach oben springen

#4

RE: Jampot Überholung- Baujahr

in Mechanik 07.11.2022 11:25
von mucks | 24 Beiträge

Zitat von mucks im Beitrag #3
solange konstruktiv nicht dagegen spricht?

Habe gestern gesehen, dass die obere Dichtung nur eine Dichtung und kein Abstreifer ist...das würde dagegen sprechen. Da die Tauchrohre stark verschlissen sind und der Aufwand (entweder neu oder Aufarbeiten lassen) nun doch größer wird sagt doch noch mal etwas zum Handling der Dinger. Ich finde es eigentlich sehr charmant, dass man die komplett zerlegen und warten kann. Lohnt sich der Aufwand der Instandsetzung oder sollte ich besser auf die Girling/ Hagon Variante setzen und die Zeit in die "Umarbeitung" der oberen Stoßdämpferaufnahme investieren?


Grüße,
Marijan
nach oben springen

#5

RE: Jampot Überholung- Baujahr

in Mechanik 07.11.2022 18:14
von Rowley-AJS | 287 Beiträge

Hallo Marijan,
Jampots sind Jampots und Hagons sind Hagons. Will sagen, dass es zunächst bei so alten Kistebn um Originalität geht. Der optische Unterschied zwischen originalen Jampots und neuzeitlichen Produkten ist riesig.
Schau lieber, ob Du nicht irgendwo welche zum Ausschlachten/ Aufarbeiten fndest. Umarbeitung Aufnahme der Stoßdämpfer NEVER!
Gruß Jürgen

nach oben springen

#6

RE: Jampot Überholung- Baujahr

in Mechanik 07.11.2022 20:15
von mucks | 24 Beiträge

Klar, das muss nicht auf Teufel komm raus umgebaut werden. Wenn es jedoch eine wirklich Verbesserung bringt und das mit Teilen aus +- 5 Jahren finde ich das schon in Ordnung. Ich rede von den Girlings mit unteren clevis mounts. Und keine Angst, ich bin kein Zerflexer und Rumbrater. Mein Heckrahmen ist nur ziemlich sicher (?!) nicht original. Ich meine es fehlen Halter für die Boxen und auf den Stoßdämpferaufnahmen sind halbmondartige Bleche geschweißt. Oder gab es das mal so?


Grüße,
Marijan
nach oben springen

#7

RE: Jampot Überholung- Baujahr

in Mechanik 08.11.2022 00:02
von matman | 1.428 Beiträge

Marijan, ungeachtet dessen, dass die "halbmondförmigen" Bleche die originalen Stoßdämpferaufnahmen an Deinem 1953er Rahmen sein sollten (das kannst Du übrigens ohne Weiteres auch dem Ersatzteilkatalog entnehmen, den Du Dir ja schon heruntergeladen hast), ist eine 1953er AJS nicht unbedingt das Gerät, das man auf-Teufel-komm-raus zur Geländemaschine umbauen sollte.

Klar haben die das damals gemacht, aber schon damals war eine 500er AJS im Gelände - zumal mit Jampots - als eher störrisches Eisenschwein verschrieen. Die Umrüstung auf Girlings oder neuzeitliche Hagons mag irgendwie funktionieren, aber denk auch an die veränderte Fahrwerksgeometrie, wenn Du das Heck signifikant höher legst. Ich glaube nicht, dass Du Dir damit einen Gefallen tust. Die Baureihe nennt sich nicht umsonst HEAVYWEIGHT Single...

Denk´ lieber mal über Deinen zwanghaften Drang, auf Stollenreifen umzurüsten und ins Gelände zu gehen, nach. Einer 18er AJS (und Dir selbst) tust Du damit nicht unbedingt einen Gefallen...

P. S.: Klar kann man Jampots überholen. Ich hab´ das für mein Model 20-Projekt auch gemacht (bzw. machen lassen). Aber immer "nahe an der Serie".

nach oben springen

#8

RE: Jampot Überholung- Baujahr

in Mechanik 08.11.2022 07:51
von mucks | 24 Beiträge

Huch. Da kommt ja einiges raus
Ich habe mir die Ersatzteilliste nicht nur runtergeladen, sondern auch gelesen. Zudem noch einige Bilder im Internet verglichen und an keinem Rahmen konnte ich die von mir erwähnten Bleche finden. Und natürlich meine ich damit nicht die Stoßdämpferaufnahmen...
Es ging mir lediglich um die Sinnhaftigkeit meine Jampots instand zu setzen. Wie gesagt finde ich die vom Aufbau, Aussehen etc. gut, jedoch habe ich keine Straßen-/ oder auch Geländeerfahrung mit denen. Da hätte ich mir eine Aussage eines Geländeerfahrenen Jampotlers (die es ja gibt) gewünscht, wie z.B. "Rüste besser gleich auf die späteren Jampots um" oder "Kauf dir den IKON-Dämpfereinsatz, das lohnt sich". Das wäre evtl. eine Verbesserung und "nahe an der Serie".
Dann werde ich meine Erfahrungen machen und die auch im Forum teilen. Nicht nur bei Stollenreifen bin ich stur


Grüße,
Marijan
nach oben springen

#9

RE: Jampot Überholung- Baujahr

in Mechanik 09.11.2022 10:48
von matman | 1.428 Beiträge

Zitat von mucks im Beitrag #8
(...) an keinem Rahmen konnte ich die von mir erwähnten Bleche finden. Und natürlich meine ich damit nicht die Stoßdämpferaufnahmen...

Hast Du mal ein Bild (oder auch mehrere) davon? Ich bin gerade tatsächlich etwas ratlos, was Du meinst...

nach oben springen

#10

RE: Jampot Überholung- Baujahr

in Mechanik 09.11.2022 12:50
von mucks | 24 Beiträge

Ja, mache heute Abend mal ein Foto wenn ich in der Werkstatt bin. Das ist sonst nicht so gut zu verstehen, weil es einfach halbmond-/halbkreisförmige Bleche sind, die oben auf den Stoßdämpferaufnahmen sitzen...


Grüße,
Marijan
nach oben springen

#11

RE: Jampot Überholung- Baujahr

in Mechanik 10.11.2022 09:09
von mucks | 24 Beiträge

Hier wie versprochen das Foto. Gab es den Rahmen so?
_DSC1429.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Grüße,
Marijan
nach oben springen

#12

RE: Jampot Überholung- Baujahr

in Mechanik 10.11.2022 22:52
von matman | 1.428 Beiträge

Ja, das sieht komisch aus. Da hat offenbar jemand eine eigene Idee umgesetzt, zu welchem Zweck auch immer. Mir sagt das nix.

Auch wenn Du es schon kennst, füge ich noch mal das Bild vom 1953 ET-Katalog bei (Rahmenheck, Nrn. 018051 bzw. 018064).
Ich dachte, Du meinst die - im weitesten Sinne - halbmondförmigen Laschen für die Stoßdämpferbefestigung, die hinten-oben angeschweißt sind.

Rahmenheck_1953.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

nach oben springen

#13

RE: Jampot Überholung- Baujahr

in Mechanik 11.11.2022 09:13
von mucks | 24 Beiträge

Ja deswegen das Bild. Konnte die Bleche mit Worten nicht eindeutig beschreiben. Bin gerade dabei die Jampots zu Überholen. Dann ist wieder Ruhe im Königreich Danke für eure Antworten!


Grüße,
Marijan
nach oben springen

#14

RE: Jampot Überholung- Baujahr

in Mechanik 11.11.2022 13:04
von matman | 1.428 Beiträge

Vielleicht diente diese Lasche einem Vorbesitzer dazu, Packtaschen-Ösen einzuhängen o. ä.
Wir werden es wohl nie erfahren...

nach oben springen


Ähnliche Themen Antworten/Neu Letzter Beitrag⁄Zugriffe
Internationale Jampot-Rally 2023 in Slovenien
Erstellt im Forum Treffen & Termine von Fix
6 19.04.2023 09:00goto
von jampot • Zugriffe: 338
Jampot Song
Erstellt im Forum Treffen & Termine von ekkeneckepen
4 26.10.2013 09:41goto
von ekkeneckepen • Zugriffe: 1237
Briefkopie AJS 16 MC Baujahr ~1950
Erstellt im Forum Literatur/Dokumente von Robert
0 31.12.2010 13:24goto
von Robert • Zugriffe: 1275
Jampot-Germany Webseite und Forum abzugeben
Erstellt im Forum zum Forum von jampot
3 14.01.2009 15:48goto
von Elefant60 • Zugriffe: 1832
Wie wars auf der JAMPOT RALLY 2007 ?
Erstellt im Forum Treffen & Termine von hellmut
0 29.05.2007 18:31goto
von hellmut • Zugriffe: 1139
jampot rally
Erstellt im Forum Treffen & Termine von Malte
8 31.05.2007 22:53goto
von @xel (Gast) • Zugriffe: 1599

Administriert von www.LKW-Kelkheim.de


Besucher
0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 1666 Themen und 9349 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:


Xobor Ein Xobor Forum
Einfach ein eigenes Forum erstellen