Hallo Hermann,
sei mir nicht böse, aber das war schon etwas blauäugig von Dir, im Ostblock ein englisches Motorrad einer Dir nicht näher bekannten Marke ohne Papiere zu kaufen... Selbst wenn Du ein Datenblatt bekämest, hättest Du z. B. noch lange nicht den Eigentumsnachweis geführt. Nun gut, vielleicht ticken in Ungarn diesbezüglich die Uhren ja etwas anders...
Vom Rahmen sieht man auf Deinen Bildern leider noch nicht genug, um ihn eindeutig zu identifizieren. Paul hat mit den nachträglichen Schweißarbeiten völlig recht, allerdings hat da wohl jemand durchaus richtige Überlegungen angestellt. Insbesondere die Lenkkopfverstärkung kann durchaus Sinn ergeben, aber auch das U-förmige Blech im hinteren Teil des Rahmenoberrohres sitzt da nicht ohne Hintergedanken.
Ich halte es aber dennoch durchaus wie möglich, dass der Rahmen original ist - nur leider ist just da, wo üblicherweise Nummern sitzen (rechts vorne unterhalb des Lenkkopfs, im hinteren Teil des Rahmenoberrohres bzw. an dem Rahmenrohr hinunter zum Schwingenlager), überall kein Lack, sondern nur blankes Metall zu sehen. Oder warst Du da schon am Werke? Jedenfalls sind das die Stellen, an denen man üblicherweise fündig werden sollte.
Nicht auszuschließen ist übrigens, dass Dein Motorrad mit einem ungestempelten Rahmen aufgebaut wurde - schließlich konnte man den ja bei AMC auch als Ersatzteil kaufen. Schau mal, ob Du im Bereich oberhalb des Schwingenlagers mit einer erhaben gegossenen Nummer fündig wirst, das könnte dann die Ersatzteil-Nummer sein, die ebenfalls Schlüsse auf Typ und Baujahr zulässt. (Mein 650er Twin ist auch so ein Fall... der Rahmen wurde mutmaßlich Ende der 1960er Jahre als Ersatzteil aus der Matchless-Konkursmasse gekauft und als Basis für ein "Projekt" verwendet.)
Solltest Du das Motorrad komplett strippen, dann zeig´ uns noch mal den Rahmen in Gesamtansicht. Das Bild Deines Motors samt Motornummer habe ich auch noch nirgends gefunden - wo hast Du das denn gepostet?!
Cheers, Jan