Servus,
Vergiss es!
Haben schon viele Leute probiert, das wird nix. Oder willst Du, wie bei den alten Rennmaschinen, alle zwei, drei oder wasweissichwieviel Betriebsstunden die Kette tauschen?
Ausserdem müsstetst Du dann noch das Kurbelwellenlager auf der linken Motorseite dicht bekommen.
Untersuche lieber, wo bei Dir das Öl aus dem Kasten kommt. Aus dem Stoß der zwei Blechhälften? Oder aus dem Loch hinter der Kupplung?
Hast zuviel Öl drinnen? Weisst ja, nur soviel Öl, daß gerade die Kette etwas eintaucht .
Ich habe die Primärkästen der Twins (Blech) allein schon mit originalem Dichtgummi und Silikon dichtbekommen (ar natürlich eine widerliche Pickerei, aber dicht), ehe ich noch die Gummis vom Herrn... gesehen hatte, aber auch mit denen ists kein Problem, wenn alle anderen Fehler ausgeschaltet werden.
Also kein Hörensagen, ich weiss, daß man einen Blechkasten dicht bekommt.
Basis dafür ist das gute Ausrichten der Blechteile, eine richtige Distanz zwischen den Blechhälften, eine Dichtung zwischen Motorblock und Blechteil, sowenig Öl wie möglich und die Dichtung vom Herrn ..., oder eine dünne Silikonraupe entlang der Blechfuge, dann zusammenschrauben, überflüssiges Silikon wegwischen, einige Runden flexibles dehnbares Klebeband (Tesa o.Ä.) herumspannen und erst dann den Gummi und das Aludings als optische Verzierung drauf,.........
.......... und dann schneidest Dir aus schwarzem Papier etwas ölfleckähnliches aus, das Du beim Stehenbleiben immer unter den Motor legst, damit die anderen Matchlessfahrer nicht so frustriert sind.
Oder kanns sein, daß das Öl nicht aus dem Kasten kommt, sondern aus dem verdammten gebogenen Röhrl der Motorentlüftung, das sich heimtückisch hinter dem Primärkettenkassten verbirgt?
Nicht verzweifeln, ohne Öl gehts eher nicht, und dichtzukriegen ist es.